Werdegang
Professor Dr. Thomas Rakow lehrt die Grundlagen von Datenbanken und E-Business sowie deren Anwendungen. Er berät in verschiedenen Forschungsprogrammen und arbeitet mit Unternehmen bei der Entwicklung von Websites und im Projektmanagement zusammen. Vor seiner Berufung leitete Dr. Rakow zahlreiche nationale und internationale Projekte für Unternehmen der Informations- und Telekommunikationsbranche sowie für Verlage und Großforschungseinrichtungen.
Dr. Rakow ist Professor im Fachbereich Medien an der Fachhochschule Düsseldorf (FH). Er leitete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) im Bereich Datenbanksysteme. Als Mitglied einer Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) hat er am empfohlenen Curriculum für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik mitgearbeitet. Für das Taschenbuch Datenbanken schrieb er das Kapitel „Datenbanken im Web“. Zur Jahrtausendwende leitete er die Entwicklung des Zeitschriften- und Buchpublikationsportals LINK sowie der Website der Springer-Verlagsgruppe springeronline.com. Am GMD-Forschungszentrum für Informationstechnik (später Fraunhofer-Institut) in Darmstadt entwickelte und leitete er eine Gruppe, die sich auf objektorientierte und multimediale Datenbanksysteme spezialisierte.
Professor Rakow erhielt sein Diplom in Informatik von der TU Braunschweig und seine Promotion zum Doktor-Ingenieur von der TU Darmstadt. Seine Dissertation befasst sich mit dem Thema "Semantische Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen".
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
GI-Fachgruppen Datenbanken, Medieninformatik und Bildungstechnologien (ehemals E-Learning)
bis September 2024: Fachgruppenleitung der GI-Fachgruppe Medieninformatik
Hochschullehrerbund, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Neueste Publikationen
Zeynep Tuncer, Martin Rumpler, Andreas M. Heinecke, Thomas C. Rakow, Sophie Jent, Martin Christof Kindsmüller: Empfehlung zum Curriculum für Bachelorstudiengänge Medieninformatik (Juli 2023). Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn 2024.
Die Empfehlungen sollen eine grundlegende Orientierung bieten, um eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Kerninformatik, Medieninformatik und Digitale Medien zu gewährleisten. Damit wird sowohl die systematische Entwicklung komplexer interaktiver Systeme als auch die kreative Gestaltung multimedialer und interaktiver Anwendungen abgedeckt.
Eva Marschall: Erinnerungort Alter Schlachthof - Lernen und Erinnern. cm3-online, Hochschulradio Düsseldorf e.V. 6. April 2023
Bericht mit Vorstellung des digitalen Archivs und der Website des Erinnerungsortes, beide entstanden aus studentischen Projekten des Lehrgebietes Datenbanken und E-Business.
Thomas C. Rakow et al.: Developing OERs for Teaching Database Systems – A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences. 20th Conference Database Systems for Business, Technology and Web (BTW 2023), pp. 621-631. Gesellschaft für Informatik e.V.
In the project EILD.nrw, we developed and published quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems, under a Creative Commons license. Find an overview of the developed OERs according to topic, description, teaching form, and format at the website EILD.nrw.
Aktuelles
12.07.2024
Medien / Medieninformatik, Curriculum, Bachelor-Studiengang
Empfehlungen zum Curriculum Medieninformatik veröffentlicht

Die Empfehlungen bieten eine grundlegende Orientierung für den Bachelor in Medieninformatik. Sowohl die systematische Entwicklung komplexer interaktiver Systeme als auch die kreative Gestaltung multimedialer Anwendungen werden abgedeckt.
26.05.2023
Medien / Informatik, Projekt EILD.nrw, Datenbanken, Creative Commons (CC), Open Educational Resources (OER), OERContent.nrw, DH.nrw, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
EILD.nrw abgeschlossen

Mit Projektabschluss werden ca. 100 Lernvideos und Screencasts sowie 35 Lerneinheiten auf der Plattform ORCA.nrw publiziert. Sie können auf der Seite eild.nrw interaktiv ausprobiert werden und stehen für die Nutzung unter CC-Lizenz frei zur Verfügung.
09.05.2023
Medien / Medieninformatik, Medienprojekt, Website, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow, Dipl.-Ing. Jens Lambert
HSD Maps

Räume in der Hochschule sind manchmal gar nicht so einfach zu finden. In einem Projekt haben Medieninformatik-Studierende eine App entwickelt, um das Navigieren durch die HSD zu vereinfachen
15.03.2023
Medien / Lernmanagementsystem, OER, Datenbanken, Höhere Bildung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Entwickelung mit offenen Lerneinheiten (Datenbanken)

Auf der 20th Conference on Database Systems for Business, Technology and Web (BTW 2023) präsentierte Prof. Dr. Thomas C. Rakow Entwicklungen von offenen Lerneinheiten im Fach Datenbanken.
26.01.2023
Medien / Erinnerungsort Düsseldorf, Medieninformatik, Medienprojekt, Digitales-Archiv, Medienstationen, AV-Stationen, Datenbanken, Dokumentation, Interview, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Dokumentation über die digitalen Exponate des Erinnerungsortes

In der neu erschienenen Dokumentation wird die Entwicklung des Erinnerungsortes mit seinen digitalen Exponaten vorgestellt.
15.12.2022
Medien / Lernmanagementsystem, OER, Datenbanken, Höhere Bildung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Lerneinheiten Datenbanken

Auf zwei Konferenzen hat das EILD-Team seine Entwicklungen von Offenen Lerneinheiten im Fach Datenbanken vorgestellt: auf der GI-Fachtaggung „Learning. Knowledge. Data. Analytic“ und der Konferenz für „Offene Bildungsressourcen“ von ORCA.nrw
17.03.2022
Medien / Open Educational Resource, Open Educational Practices, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Literaturrecherche zum Einsatz offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien

Wie können die Anforderungen an Inhalten, Medienwahl, didaktischen Konzept mit einem hohen Grad an Interaktivität erfüllt werden? – In den nun als Arbeitspapier veröffentlichten Recherchen wird die Literatur zu diesen Fragestellungen ausgewertet.
01.02.2021
Medien / HSD, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow, Medien, Medieninformatik, Medienprojekt, Webseite, Digitales-Archiv, Erinnerungsort Alter Schlachthof, Erinnerungsort Düsseldorf
Biografien des Erinnerungsortes auf Website

Auf vielfachen Wunsch der Besucher können nun die bisher auf den Medienstationen gezeigten Biographien auch auf der Website des Erinnerungsortes zugänglich gemacht werden.
15.06.2020
Medien / Datenbanken, Informatik, Datenbankmanagementsysteme, Creative Commons (CC), Open Educational Contents (OER), Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow, Forschung, Forschungsförderung
„Es EILD“- Erfolgreicher Projektantrag

„Dozenten teilen eher ihre Zahnbürste als Vorlesungsfolien“ - trotzdem will das Gemeinschaftsprojekt von vier Hochschulen offene Lehrinhalte - Open Educational Resources – für das Fach Datenbanken entwickeln.
09.07.2019
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow, E-Business, Geschäftsprozesse
Problemfälle des E-Business – Plakatausstellung im Fachbereich Medien

Die Ausstellung von neun Plakaten zum Thema „Problemfälle des E-Business“ kann bis zum Freitag, 26. Juli besichtigt werden in Gebäude 4, 2. Stock im Gang zum Raum 04.2.025 zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule.
19.03.2019
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Digitale Lehre im Fach Datenbanken

Auf der Fachtagung "Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW)" im März diesen Jahres in Rostock organisiert Prof. Dr. Rakow gemeinsam mit Prof. Dr. Faeskorn-Woyke (TH Köln) den Workshop „Digitale Lehre im Fach Datenbanken“.
25.02.2019
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Projekt zur Analyse von Feinstaubdaten

Studierende der Medieninformatik haben ein Projekt zur Analyse von Feinstaubdaten abgeschlossen. In airmap wurde eine Sensorpipeline aufgebaut, bei der exemplarisch für das Internet of Things ein Sensor Feinstaubdaten erfasst.
23.01.2019
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks

Lynn Nari Lenffer, frischgebackene Bachelor of Science in Medieninformatik und Prof. Dr.-Ing. Thomas C. Rakow beschreiben in einem jüngst veröffentlichten Arbeitspapier Konzeption, Entwicklung und Installation eines Informations-Kiosks für Studierende.
02.05.2018
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow, Oracle ACE, MT AG
From Zero to Hero: with Oracle Application Express as Low-Code Framework

Vortrag 2. Mai 2018 von Niels de Brujin, Business Unit Manager APEX, MT AG, Ratingen -
From Zero to Hero: with Oracle Application Express as Low-Code Framework
03.04.2015
Medien / Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
2. Auflage Taschenbuch Datenbanken

Das Taschenbuch Datenbanken wendet sich an Studierende von Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien sowie an Softwareingenieure und Praktiker der Informationstechnik.