Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Medien
Faculty of Media

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Werdeg​​ang​

Professor Dr. Thomas Rakow lehrt die Grundlagen von Datenbanken und E-Business sowie deren Anwendungen. Er berät in verschiedenen Forschungsprogrammen und arbeitet mit Unternehmen bei der Entwicklung von Websites und im Projektmanagement zusammen. Vor seiner Berufung leitete Dr. Rakow zahlreiche nationale und internationale Projekte für Unternehmen der Informations- und Telekommunikationsbranche sowie für Verlage und Großforschungseinrichtungen.

Dr. Rakow ist Professor im Fachbereich Medien an der Fachhochschule Düsseldorf (FH). Er leitete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) im Bereich Datenbanksysteme. Als Mitglied einer Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) hat er am empfohlenen Curriculum für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik mitgearbeitet. Für das Taschenbuch Datenbanken schrieb er das Kapitel „Datenbanken im Web“. Zur Jahrtausendwende leitete er die Entwicklung des Zeitschriften- und Buchpublikationsportals LINK sowie der Website der Springer-Verlagsgruppe springeronline.com. Am GMD-Forschungszentrum für Informationstechnik (später Fraunhofer-Institut) in Darmstadt entwickelte und leitete er eine Gruppe, die sich auf objektorientierte und multimediale Datenbanksysteme spezialisierte.

Professor Rakow erhielt sein Diplom in Informatik von der TU Braunschweig und seine Promotion zum Doktor-Ingenieur von der TU Darmstadt. Seine Dissertation befasst sich mit dem Thema "Semantische Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen".​​​​



Mitglie​dschaften

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

GI-Fachgruppen DatenbankenMedieninformatik​ und Bildungstechnologien (ehemals E-Learning)

bis September 2024: Fachgruppenleitung der GI-Fachgruppe Medieninformatik​

Hochschu​llehrerbund, Landesverband Nordrhein​-Westfalen


Neueste Publikation​​en

Zeynep Tuncer, Martin Rumpler, Andreas M. Heinecke, Thomas C. Rakow, Sophie Jent, Martin Christof Kindsmüller: Empfehlung zum Curriculum für Bachelorstudiengänge Medieninformatik (Juli 2023)​. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn 2024. 

​​Die Empfehlungen sollen eine grundlegende Orientierung bieten, um eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Kerninformatik, Medieninformatik und Digitale Medien zu gewährleisten. Damit wird sowohl die systematische Entwicklung komplexer interaktiver Systeme als auch die kreative Gestaltung multimedialer und interaktiver Anwendungen abgedeckt.

Eva Marschall: Erinnerungort Alter Schlachthof - Lernen und Erinnern​​. cm3-online, Hochschulradio Düsseldorf e.V. 6. April 2023​

Bericht mit Vorstellung des digitalen Archi​vs und der Website des Erinnerungsortes, beide entstanden aus studentischen Projekten des Lehrgebietes Datenbanken und E-Business.

Thomas C. Rakow et al.: Developing OERs for Teaching Database Systems – A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences​. 20th Conference Database Systems for Business, Technology and Web (BTW 2023), pp. 621-631. Gesellschaft für Informatik e.V.

In the project EILD.nrw, we developed and published quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems, under a Creative Commons license. Find an overview of the developed OERs according to topic, description, teaching form, and format at the website EILD.nrw​.



Aktuelles​​​


​​​


Kontakt

Gebäude 4
Etage 2
Raum 04.2.039
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
T. +49 211 4351 3280
F. +49 211 4351 1 3280
Fachgebiet:
Datenbanken, E-Business, Medieninformatik
Forschungsthemen:
Datenbanksysteme, Datenanalyse, Lernmanagement
Funktionen:
Co-Studiengangskoordination B.Sc. Medieninformatik, Alumni-Beauftragter Fachbereich Medien, Mitglied Vertrauenskommission

OSZAR »